Forschung

Mit unserer umfangreichen Expertise im Bereich naturbasierter Lösungen engagieren wir uns für die Förderung nachhaltiger Praktiken im globalen Diskurs über Landschaftsarchitektur und Maßnahmen für resiliente Städte.

01

Naturbasierte Lösungen im öffentlichen Raum

Dank unserer Arbeit in vielfältigen Projekten und unterschiedlichen Ländern konnten wir wichtige Erkenntnisse sammeln. Diese sind wegweisend in unserer Forschung zu naturbasierten Lösungen im öffentlichen Raum bzw. im Bereich Parkdesign.

Im Rahmen ihrer Arbeit zum Thema „Nature-based Solutions in Public Realm Design: from Athens to the Nordics, from Singapore to the Pacific Northwest“ forschte ensphere GF Dimitra Theochari unter anderem an innovativen Ansätzen zur Integration von Natur im städtischen Raum und unterstreicht dabei die Bedeutung von ökologischer Nachhaltigkeit und Vorteilen für das Ökosystem.

Visualisierung Rohstock Ikea Wettbewerbsbeitrag ensphere
Kepler Areal Wettbewerbsbeitrag Grafik Aktivitaeten ensphere

02

Internationaler Wissenstransfer zum Thema Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawandels, wie Hitze, Überschwemmungen, extreme Wetterereignisse oder der Anstieg des Meeresspiegels, wirken sich auf unterschiedliche Weise in den verschiedenen europäischen Städten aus. ensphere engagiert sich aktiv im internationalen Wissensaustausch, um Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu entwickeln.

Wir sind überzeugt vom transformatorischen Potenzial naturbasierter Lösungen für die Schaffung widerstandsfähiger öffentlicher Räume in Zeiten des Klimawandels und des städtischen Wachstums. Im Rahmen des internationalen Diskurses zu naturbasierten Lösungen streben wir danach, die Natur so einzubeziehen, dass städtische Projekte gestaltet werden, die nachhaltig ökologische und ökonomische Vorteile bieten.

03

Strategien zur Verbesserung städtischer Grünflächen

Wir sind im internationalen Austausch bestrebt, urbane Grünflächen zu erhalten, um die Lebensqualität bzw. das Wohlergehen von Stadtbewohner:innen zu verbessern.

Dem Schutz und Erhalt von Bäumen kommt in diesem Kontext besondere Priorität zu. Dafür sind wir an der Forschung von Richtlinien zur Stärkung von lokalen Baumschutzmaßnahmen beteiligt.

Visualisierung LUA Sachsen Wettbewerbsbeitrag ensphere
Karstadt Luebeck Haus Grafik Ansicht Wettbewerbsbeitrag ensphere

04

Lösungen im Umgang mit dem Klimawandel

Durch den Klimawandel kommt es zu länger andauernden und häufiger auftretenden Hitzewellen. Das hat alarmierende Auswirkungen auf Ökosysteme und die Gesundheit der Menschen.

Als Teil des integralen Netzwerks von ATP architekten ingenieure entwickeln wir im Rahmen des ATP Green Deal Strategien mit dem Ziel, die Gestaltung von Freiflächen bei der Projektplanung neu zu denken und ein besseres Mikroklima zu fördern. Gleichzeitig werden Maßnahmen erforscht, um die energieeffiziente Gestaltung der bebauten Umwelt zu unterstützen.

05

Klimaresiliente Stadtplanung

Naturbasierte Lösungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des öffentlichen Raums in einer Zeit, die von Klimawandel und dem Wachstum von Städten geprägt ist. Sie sind eng verbunden mit der Umsetzung von Konzepten zur Regenwasserbewirtschaftung und blau-grüner Infrastruktur im Kontext einer klimaresilienten Stadtplanung.

Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von Multi-Benefit-Lösungen, die für städtische Projekte im DACH-Raum bzw. Mitteleuropa relevant und anwendbar sind. Dabei stehen Ökologie, Umweltvorteile und Ökosystemdienstleistungen im Vordergrund. Besonderes Augenmerk legen wir auf die wassersensible Stadtgestaltung und Ingenieurbiologie.

Visualisierung Stadthaus Romanshorn Ansicht Wettbewerbsbeitrag ensphere
Grundriss Projekt Landschaftsplanung ensphere

06

Biodiversität und Prinzipien von Animal-aided Design

Tiere, Vögel und Bestäuber spielen eine wichtige Rolle bei der Selbstregulierung und Aufrechterhaltung des Ökosystems. Im Rahmen des Planungskonzepts „Animal-Aided-Design“ entwickeln wir Strategien zur Förderung der Biodiversität.

Dazu zählen u. a. die Vegetationsschichtung sowie die Verknüpfung verschiedener Vegetationsschichten, die von unterschiedlichen Arten besetzt sind; die Integration von Wasserelementen für das Überleben von Arten während Hitzewellen; der Schutz von Sträuchern und Hecken als Lebensraum für Kleintiere und Vögel; die Rolle von Wurzelnetzwerken bei der Kommunikation von Pflanzen; die Regulierung von Ökosystemen und das Überleben von Pflanzen während extremer Ereignisse und Hitzewellen.